Was du über ADHS und ASD wissen musst
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind Erkrankungen, die sich darauf auswirken, wie eine Person die Welt um sich herum wahrnimmt und mit anderen interagiert.
Menschen mit ADHS fällt es oft schwer, sich zu konzentrieren. Sie können sich nicht über längere Zeit auf eine Sache konzentrieren, egal ob es sich um eine Aktivität oder ein Gespräch handelt. Die Störung äußert sich darin, dass die Person:
- Abgelenkt aussieht;
- Ihren Chatpartner unterbricht;
- ständig von Thema zu Thema springt;
- schnell den Faden des Gesprächs verliert;
Menschen mit ADHS sind auch oft sehr emotional und neigen dazu, zu heftig und intensiv zu reagieren.
Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD) sind dagegen oft zurückhaltender und verschlossener. Ihr Merkmal ist, dass sie alle Informationen wörtlich wahrnehmen. Es fällt ihnen schwer, Subtext, Witze oder versteckte Andeutungen zu verstehen. Es fällt ihnen schwer, sich auf den sogenannten Small Talk einzulassen und Augenkontakt zu halten. Deshalb kann es den Anschein haben, als sei die Person völlig uninteressiert an Kommunikation. In Wirklichkeit nehmen sie die Welt aber einfach anders wahr.
Wie du die Interaktion mit Menschen angenehmer und natürlicher gestalten kannst
Häufige Missverständnisse, Konzentrationsschwierigkeiten oder das Wahrnehmen der Emotionen anderer können Stress und Ängste verursachen. Es gibt jedoch einfache Regeln, die das Kennenlernen und die weitere Kommunikation erleichtern können. Da sich die Verhaltensweisen von Menschen mit ADHS und ASD unterscheiden, werden auch die Empfehlungen unterschiedlich ausfallen.
Was wir Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung raten:
Verwende visuelle Erinnerungshilfen. Um während eines Gesprächs den Überblick zu behalten, mach dir kurze Notizen zu den wichtigsten Punkten des Gesprächs. Das hilft dir, dich auf das zu konzentrieren, was dein Gesprächspartner sagt.
- Übe aktives Zuhören. Um sicherzugehen, dass du die Worte deines Chatpartners richtig verstanden hast, versuche, sie zu paraphrasieren. So kannst du unangenehme Situationen vermeiden.
- Kommuniziere in „Portionen“. Wenn dich lange Unterhaltungen ermüden, mache Pausen. Informiere aber unbedingt deinen Chatpartner darüber.
- Kontrolliere deine Impulsivität. Wenn du dazu neigst, heftig zu reagieren, mach eine kurze Pause, bevor du antwortest, um deine Gedanken zu sammeln.
Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung sollten diese Empfehlungen befolgen:
- Plane im Voraus, worüber du sprechen wirst. Das hilft, die Angst vor dem Treffen abzubauen und dich sicherer zu fühlen. Bereite mehrere Themen für die Diskussion vor und überlege dir mögliche Fragen und Antworten. Es kann auch nicht schaden, eine angenehme Dauer für das Gespräch festzulegen.
- Setze deine Grenzen. Sprich klar und deutlich und benutze „Ich-Aussagen“. Hab keine Angst, für dich und deine Interessen einzutreten. Wenn es dir schwerfällt, Blickkontakt zu halten, zwinge dich nicht dazu. Ein ehrliches Gespräch mit deinem Chatpartner über deine Eigenheiten hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
- Habe keine Angst, das Gespräch zu beenden. Für Menschen mit ASD ist es sehr wichtig, zu wissen, wann sie ein Gespräch beenden sollten, um ihr psychisches Wohlbefinden zu erhalten. Um nicht unhöflich zu wirken, solltest du mit deinem Chatpartner im Voraus die Dauer des Treffens vereinbaren und höfliche Formulierungen verwenden, um zu erklären, warum das Treffen beendet werden muss.
Menschen mit ADHS und ASD erleben oft Probleme wie Meltdowns und Shutdowns. Ein Meltdown ist ein emotionaler Ausbruch, bei dem eine Person reizbar wird, ihre Gefühle intensiv ausdrückt oder schreit. Ein Shutdown ist ein Zustand, in dem sich die Person nach innen zurückzieht, nicht mehr auf das Geschehen reagiert und „abzuschalten“ scheint. Beide Reaktionen können aufgrund von Müdigkeit, Angst oder Informationsüberflutung auftreten. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, ein Gespräch rechtzeitig beenden zu können.
Für Menschen mit ADHS und ASD sind daher Online-Dating-Dienste und Videochats eine hervorragende Möglichkeit, die Interaktionen mit anderen zu kontrollieren. Bei Bedarf kannst du den Chatpartner schnell wechseln oder den Chat beenden, ohne dich erklären zu müssen.
Wir empfehlen, Plattformen wie LuckyCrush, und bequeme Alternativen dafür CooMeet und Fruzo auszuprobieren. Erstens haben diese Seiten eine große Nutzerbasis, so dass es nicht schwer sein wird, einen wirklich interessanten Chatpartner zu finden. Zweitens werden Online Videochats gut moderiert, so dass das Risiko, auf unangemessenes Verhalten zu stoßen, minimiert wird. Bei CooMeet zum Beispiel registriert sich jeder Nutzer nicht nur, sondern verifiziert auch seine Daten. Daher kannst du immer sicher sein, dass die Person auf der anderen Seite des Bildschirms eine echte Person ist und kein Fake oder Bot. Ein weiterer Vorteil von Webcam-Chats ist, dass du dich bei diesem Format zu nichts verpflichten musst. Wenn dir dein Chatpartner nicht gefällt oder die Diskussion in die falsche Richtung geht, kannst du ohne schlechtes Gewissen auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken. Gleichzeitig musst du keine Zeit damit verschwenden, auf eine Antwort zu warten — die Kommunikation findet in Echtzeit statt, und du kannst die Person sehen und hören, als wäre sie mit dir im selben Raum.
ADHS und ASD = Einsamkeit?
Viele Menschen glauben, dass sie aufgrund ihrer Eigenschaften dazu verdammt sind, einsam zu sein. Aber das stimmt überhaupt nicht. Wenn du aber weißt, wie du dich verhalten musst, kannst du leicht lernen, neue Bekanntschaften zu machen und mit anderen zu interagieren.
Das Wichtigste ist, dass du einen Weg der Kommunikation findest, der für dich angenehm ist. Wenn dir zum Beispiel die schriftliche Kommunikation leichter fällt, solltest du damit beginnen, anstatt sofort ein persönliches Treffen zu vereinbaren. So hast du die Möglichkeit, in Ruhe über deine Antworten nachzudenken, ohne sofort auf das Geschehen reagieren zu müssen. Wenn du die Person sehen willst, kannst du versuchen, per Webcam-Chat zu kommunizieren. Dieses Format kommt der Interaktion im wirklichen Leben so nahe wie möglich, aber gleichzeitig bist du in einer komfortablen Umgebung und kannst das Gespräch jederzeit beenden.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern: ADHS und ASD sind keine Defizite, sondern einfach unterschiedliche Arten, die Welt wahrzunehmen. Das hindert dich aber nicht daran, ein interessanter Chatpartner zu sein. Menschen mit diesen Merkmalen bemerken Details, die von anderen vielleicht übersehen werden, sind aufrichtig an dem interessiert, was ihnen wichtig ist, und können loyale Freunde sein. Zudem können ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickelt werden. Weigere dich also nicht, mit anderen zu interagieren, sondern suche nach Wegen der Kommunikation, die für dich angenehm sind.